Sehr geehrte Teilnehmende,
Rohstoffknappheit, steigende Energiepreise und unsichere Lieferketten zeigen: Effizienter Ressourceneinsatz ist heute wichtiger denn je. Zirkuläre Wertschöpfungsprozesse bieten Unternehmen die Chance, Kosten zu senken, ihre CO₂-Bilanz zu verbessern sowie gleichzeitig Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Mit dieser Umfrage möchten wir herausfinden, welchen Beitrag Industrie 4.0-Technologien zur Umsetzung zirkulärer Wertschöpfungsprozesse in produzierenden Unternehmen leisten können und wo aktuell noch Hürden bestehen.
Ihr Vorteil:
Als Teilnehmende erhalten Sie auf Wunsch Einblicke in die zentralen Ergebnisse der Studie, darunter:
- Einordnung des Umsetzungsstands zirkulärer Wertschöpfungsprozesse in Ihrem Branchenumfeld,
- Anregungen, wie zirkuläre Wertschöpfungsprozesse neue Geschäftszweige eröffnen können,
- Impulse für den gezielten Einsatz von Industrie 4.0-Technologien, sowie
- Angebot zur Teilnahme an einem Expertengespräch & Beschreibung eines konkreten Anwendungsfalls im eigenen Unternehmen, der anschließend in der Studie veröffentlicht wird.
Diese Erhebung wird vom Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der TU Darmstadt im Auftrag der acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) für den Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 durchgeführt und dauert ca. 20 Minuten.
Ihre Angaben werden selbstverständlich anonymisiert ausgewertet. Am Ende der Umfrage können Sie freiwillig Ihre Kontaktdaten angeben, um die Ergebnisse zu erhalten und bei Interesse für vertiefende Rückfragen zu Ihren Praxiserfahrungen kontaktiert zu werden.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich und Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold
Bei Rückfragen zur Studie wenden Sie sich gerne an: ce-expertise@ptw.tu-darmstadt.de
In dieser Umfrage sind 43 Fragen enthalten.